Ehre, wem Ehre gebührt.

Claas / Claas Clock

Wie ein Architekturpreis einem 
Baustoff Relevanz verleiht.

__ Was herauskommt, wenn man Kopfkunst auf eine Imagekampagne brieft? Nur Gutes – aber manchmal sogar ein Architekturpreis. Für 
die Initiative Bauen mit Backstein haben wir 2008 einen intelligenten 
Award- und PR-Mechanismus entwickelt, der in punkto Wirtschaftlichkeit und Imagegewinn viel besser funktioniert als eine Kampagne.

Die Hauptzielgruppe selbst wird zum Fürsprecher: Architekten reichen ihre Backstein-Bauten ein und liefern so gleichzeitig bestes Bildmaterial.
0
Runden
0
Magazine
0
Länder
0
Einreichungen

Die Gewinner-Cases werden zum redaktionell 
tiefgründigen und gestalterisch hochwertigen Magazin „Vorteile“ aufbereitet – und sorgen in den Jahren 
zwischen den Awards für kontinuierlichen Content-Flow. Anreiz und Reputation sind mittlerweile so hoch, dass 
der Erich-Mendelsohn-Preis 2023 mit 584 Einreichungen 
aus 30 Ländern so innovativ und international war wie nie.

Der krönende Abschluss jedes dreijährigen Preiszyklus‘ ist die Preisverleihung im Deutschen Architekturzentrum in Berlin. 
Dort werden die besten Bauten aus Backstein gekürt.
Mehr als 100 Architekturbüros, Pressevertreter und Hersteller aus aller Welt kommen zusammen, um dort gemeinsam die Auszeichnung zu feiern.
„Mitte der 2000er-Jahre lag Backstein als Baustoff quasi am Boden. Stattdessen fanden sich in den Architekturmedien jede Menge Holz, Stahl, Glas und verputzte WDVS. Mit der Auslobung des Preises für Backstein-Architektur und in enger Partnerschaft mit der Fachpresse haben wir das nachhaltig geändert.“
Rüdiger Ontrup, Creative Direction

Die Köpfe hinter der Arbeit.

Rüdiger Ontrup

Creative Direction Text / Unit Head "Design & Architecture"

Kolja Pravdic

Project Management

Lena Wobido

Text

Lust, mit uns zu arbeiten?

Meld dich doch.